Der Autor ist Professor für Pflanzenkunde. Er beschreibt, dass die Pflanzen schon viel länger als der Mensch, „[ein] unangenehmer und lästiger [Mieter]“ (S. 14) auf der Erde sind und wir uns ihre Regel zu eigen machen sollten, weil wir damit länger überleben können. Er hat die acht Grundregeln des Zusammenlebens der Pflanzen in acht Artikel einer Verfassung zusammengefasst, die wir auch als Richtschnur für das Leben auf diesen Planeten nutzen können. Mancuso verknüpft Erkenntnisse über das Leben der Pflanzen zum Beispiel mit Theorien von Max Weber, Hannah Arendt und Stanley Milgram. Hier wird gezeigt, was eine Behörde oder eine große Organisation von einer Pflanze lernen kann. (S. 62).
Er nimmt Bezug auf aktuelle Themen wie die Klimaerwärmung. Dazu schlägt er vor, die Erhöhung des weltweiten CO₂-Ausstoßes zu reduzieren, indem wir jede geeignete Oberfläche mit Pflanzen bedecken. (S. 96f.) Ein erster Schritt ist es, auf Schotterflächen rund ums Haus zu verzichten und stattdessen auf Pflanzen zu setzen. Der nächste Schritt ist die Begrünung vom Fassaden und Dächern. Mit einer guten Beratung findet man das passende System und die passenden Pflanzenpartner für alle Gebäude. Wir sollten uns von den Pflanzen abgucken, dass sie sich an ihren Standort anpassen und entsprechend auch mit weniger Ressourcen auskommen, weil unbegrenztes Wachstum in einer Umwelt mit begrenzten Ressourcen schlichtweg unmöglich ist. (S. 112f.) Wir Menschen seien die einzige Spezies, die das versuchen würden.
Letztendlich schreibt er, dass das Zusammenleben von Menschen und Pflanzen auch eine Symbiose sei. (S. 139) Wir können von unseren Partnern viel lernen.
Das Buch lädt dazu ein, Pflanzen besser kennenzulernen. Sie sind uns in vielen Dingen voraus und können uns helfen, unser Überleben auf dieser Welt zu sichern, wenn wir endlich mit ihnen zusammen statt gegen sie arbeiten. Man braucht keine Vorkenntnisse und die zum Verständnis notwendigen Infos über die Biologie der Pflanzen sind knapp gehalten und gut verständlich. Dafür gibt es viele Ausflüge in die Soziologie, Psychologie, Physik, Informatik, Politikwissenschaft und in die Geographie.

Mancuso, Stefano: Die Pflanzen und ihre Rechte. Eine Charta zur Erhaltung unserer Natur. Stuttgart: Klett-Cotta 2021. Übersetzt aus dem Italienischen von Andreas Thomsen. 149 Seiten. ISBN: 978-3-608-98322-7. 18,00€.